Meilensteine
-
1999: Start des Masters Europäisches Verwaltungsmanagement
Der Master Europäisches Verwaltungsmanagement (EVM) startet als erster Fernstudiengang an der damaligen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (FHVR) Berlin. Zunächst ist der Studiengang am Fachbereich Allgemeine Verwaltung angesiedelt und wird in enger Kooperation mit der Technischen Fachhochschule Wildau entwickelt. Der EVM verbindet Verwaltungsmanagement mit Europastudien und macht Verwaltungsmitarbeiter/innen, die eine Tätigkeit in europäischen Institutionen anstreben oder in ihrer Arbeit mit diesen Institutionen kooperieren, rundum europafähig.
-
2002: Akkreditierung des EVM
Der EVM wird durch die Zentrale Evalutations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEva) akkreditiert. Ab 2004 wird zusätzlich bescheinigt, dass der Studienabschluss für den Zugang zum höheren Dienst befähigt. 2005 und 2012 wird der Studiengang durch die Akkreditierungsagentur Acquin reakkreditiert.
-
2008: Start des Masters Public Administration
Der Master Public Administration (MPA) startet als zweiter Fernstudiengang an der damaligen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (FHVR) Berlin, ebenfalls angesiedelt am Fachbereich Allgemeine Verwaltung! Der MPA bereitet auf Führungsaufgaben im höheren Verwaltungsdienst in nationalen Verwaltungen vor.
-
2008: Gründung des Fernstudieninstituts
Das Fernstudieninstitut wird an der damaligen FHVR als neues Institut gegründet. Mit dem Ziel weitere Fernstudiengänge aufzulegen, die in einem eigenen spezialisierten Institut angeboten werden sollen, bündelt die Hochschule die beiden bereits bestehenden Fernstudiengänge im neu eingerichteten Fernstudieninstitut.
-
2010: Moodle als neue Lernplattform
Die internetgestütze Lernplattform Moodle wird an der HWR Berlin eingerichtet. Moodle löst CLIX Campus ab (eine 2002 maßgeblich vom EVM an der Hochschule eingeführte und genutzte Plattform). Über Moodle stehen den Studierenden nicht nur die Studienmaterialien bereit, sondern Foren und Chats fördern auch den Austausch unter Studierenden und Lehrenden, außerdem ermöglichen interaktive Tests eine selbstständige Lernkontrolle.
-
2010: Akkreditierung des Master Public Administration
Wie bereits der Master Europäisches Verwaltungsmanagement erhält der Master Public Administration das Gütesiegel der Akkreditierungsagentur ACQUIN und ist somit entsprechend den Qualitätsstandards der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland akkreditiert.
-
2011: Start des Masters Sicherheitsmanagement (damals Security Management)
Der dritte Master-Fernstudiengang des FSI geht erfolgreich an den Start. Der Master Security Management bereitet auf Führungsaufgaben mit Sicherheitsbezug vor. 2012 wird der Studiengang in Master Sicherheitsmanagement umbenannt. Die Umbenennung hat den Hintergrund, dass im Englischen die Begriffe „Security“ und „Safety“ unterschieden werden. Beide Bereiche werden durch den Studiengang abgedeckt. Der neue deutschsprachige Titel spiegelt diese ganzheitliche Ausrichtung des Studiengangs wider.
-
2011: Einrichtung einer Referentenstelle für Fernstudiendidaktik und -konzeption
Mit der Einrichtung dieser Stelle verstärkt das Fernstudieninstitut seine professionelle Kompetenz im Bereich Blended Learning. Das kommt nicht nur unseren eigenen Studiengängen zu Gute: Wir bieten unsere Expertise auch Partnern und Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Weiterbildungsformaten auf der Basis von Blended Learning an.
-
2012: Start des Bachelors Öffentliche Verwaltung
Mit dem Bachelor Öffentliche Verwaltung geht der erste Bachelor-Fernstudiengang der HWR an den Start. Der Studiengang wird in Kooperation mit dem Fachbereich 3 Allgemeine Verwaltung angeboten und vermittelt die für modernes Verwaltungshandeln erforderlichen Fach-, Methoden- und Schlüsselkompetenzen.
-
2013: Start des Zertifikatssstudiums Security Management Public Transport
In Kooperation mit der Deutschen Bahn entwickelt das Fernstudieninstitut sein erstes Zertifikats-Fernstudium, den Security Management Public Transport (SECMAPT). Der dreistufig aufgebaute Lehrgang ist zunächst ausschließlich Mitarbeitern der Deutschen Bahn vorbehalten.
-
2013: Akkreditierung des Masters Sicherheitsmanagement
Der Master Sicherheitsmanagement wird durch die Akkreditierungsagentur AQAS, eine vom Akkreditierungsrat (Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland) anerkannte Agentur akkreditiert. Die Gutachterkommission zeigte sich von der guten Studierbarkeit des Studiengangs durch das Blended Learning-Konzept des FSI sehr überzeugt. Auch die fachliche Kompetenz begeisterte die Kommission: „Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist im Thema Sicherheitsmanagement bundesweit einmalig aufgestellt“, so die Gutachter.
-
2014: Akkreditierung des Bachelors ÖV und Reakkreditierung des MPA
Beide Studiengänge bekommen das Gütesiegel von der Akkreditierungsagentur ACQUIN verliehen. Der Bachelor ÖV wird damit erfolgreich erstakkreditiert.
Der MPA wird ohne Auflagen und sogar ohne Empfehlungen für weitere sieben Jahre akkreditiert. Der Studiengang hat mit seinem hohen fachlichen und methodischen Anspruch überzeugt und ist in der Umsetzung als berufsbegleitendes Fernstudium gelungen. Trotz der hohen Arbeitsbelastung, die diese Studienform zwangsläufig mit sich bringt, erreichen fast 90 % der Studierenden ihren Abschluss in der vorgesehenen Zeit: Die Gutachterkommission führt dies nicht zuletzt auf die besondere Betreuung durch eine hauptamtliche Koordinatorin zurück und unterstreicht damit positiv das Betreuungskonzept am FSI.
-
2015: Gründung der Berlin Professional School
Zum 01.10.2015 fusioniert das Fernstudieninstitut mit dem zweiten Zentralinstitut für Weiterbildung der HWR Berlin, dem IMB Institute of Management Berlin. Das neue Berlin Professional School fasst das Studienangebot der Vorgängerinstitute zusammen.